Psychotrauma - vom Überleben zum Leben

Ich arbeite als Traumaberaterin und -begleiterin, da ich der Überzeugung bin, dass die Ursache all unserer Beschwerden, wenn wir sie kognitiv durch z.B. Verhaltenstherapie nicht lindern können, in unterbewussten Anteilen gespeichert sind. Diese sind kognitiv nicht erreichbar!

 

Daher bediene ich mich unterschiedlicher Methoden, welche auf den Theorien von

JOHN BOWLBY (Bindungstheorie)

IOPT (Identitätsorientierte Psychotheorie)

NARM (das neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung)

Somatic Experience (Peter Levine)

Ego State Therapie (Woltemade Hartmann)

Polyvagal Theorie (Steven Porges) und der

Behandlung von PTBS nach Bessel van der Kolk basieren

 


TRAUMA UND SEINE AUSWIRKUNGEN 

SIND WIR ALLE KRANK? 🤷🏼‍♀️

Eben nicht….. 

-> der Versuch einer Sichtweise ohne Pathologisierung: 


Wenn wir anerkennen, dass unsere Traumaüberlebens-Strategien intelligente Antworten auf Trauma sind und wir sie willkommen heißen, statt sie loswerden zu wollen, geling die Integration schneller und geradliniger. 


Eine Entpathologisierung und Anerkennung der Intelligenz, die dahinter steht, öffnen die Türen zur Selbstregulation. 

Angst, Depression, Arbeitswut, Leistungszwang etc. sind ursprünglich intelligente Antworten auf Gefühle, die ohne Koregulation nicht bewältigbar waren. 

Die Anerkennung des Ursprungs der Gefühle und die damit einhergehenden Kompensationsstrategien führen - gut begleitet - zur Regulation des Nervensystems, somit zu Entspannung und gleichsam zu neuen Kraft-Ressourcen, da diese nicht mehr zur Kompensation eingesetzt werden müssen. 


www.psychotrauma-wien.at

Traumaarbeit 1190 Psychotrauma Franz Ruppert Wien Verena Gritsch Trauma Traumatherapie

Der Begriff Trauma:

Psychotrauma Traumatherapie 1190 Verena Gritsch Coaching
Foto: unsplash

Peter Levine bringt es mit seiner Definition von Trauma auf den Punkt: es ist zu viel, zu schnell, zu plötzlich!

Was muss einem Menschen passiert sein, damit etwas als Trauma definiert werden kann?

So unterschiedlich wie wir sind auch die Grenzen des „Erträglichen“ für jeden Einzelnen. So kann es vorkommen, dass für eine Person etwas ganz furchtbar ist, während es für die nächste nicht so schlimm erscheint.

Dies hängt unter anderem davon ab, wie unser innerer Zustand, die Lebensumstände und die Regulationsfähigkeit unseres Nervensystems sind.

Es gibt mittlerweile Untersuchungen, die bestätigen, dass Menschen, die z.B. eine schwere Geburt erlitten haben, von den Eltern nicht gewollt waren oder die Mutter in der Schwangerschaft schwerem Stress ausgesetzt war, diese in Folge ein sehr empfindsames Nervensystem entwickeln. Diese sogenannte Hypervigilanz wird heute gerne als „hochsensibel“ bezeichnet.

Die schlimmsten Traumata entstehen durch Täterschaft der Eltern.

Achtung: Nicht nur psychische und physische Übergriffe sind für eine Psyche traumatisierend! Ein „nicht beachtet werden“ oder wenn die Mutter zwar für das physische Wohl gesorgt hat, aber emotional nicht erreichbar war, kann in der Psyche einen ähnlich gravierenden „Schaden“ verursachen, wie tätliche Übergriffe.

Erlebter Schaden kann zu Trauma führen

Der Betroffene erlebt sich in einem Zustand der Hilflosigkeit und Ohnmacht. Um die Bindung, welche basal für das Überleben verantwortlich ist, nicht zu riskieren, spaltet der Betroffene seine Gefühle, die für seine Autonomie und Athentitzität, sprich, seine Bedürfnisse stehen, ab. Der Körper reagiert in dieser Situation mit Stress, begleitet von Gefühlen der Angst, Panik, Schmerz oder Wut, etc. Unser Nervensystem bestimmt durch seine Reaktion unseren psychischen Zustand.

Ein „Zuviel“, wie vorher erwähnt - gekoppelt an ein "allein" (niemand hilft uns bei der Regulation der Emotionen), führt zwangsläufig zur Abspaltung (der Gefühle), da die überwältigende Energie Todesängste verursacht. Diese Spaltung führt zu Überlebensstrategien. Diese gehen mit dem Traumaanteil eine Balance ein und meiden so gut es geht Entwicklungen, die mit dem abgespaltenen Anteil in Verbindung gebracht werden können.

Beispiele für Überlebensstrategien

Überlebensstrategien Traumaarbeit Traumatherapie Psychotrauma 1190 Wien Verena Gritsch
Foto: unsplash

Um eine Schädigung psychisch, seelisch zu überleben, erschaffen wir Überlebensstrategien. Diese können sich unter anderem so zeigen:

  • Aktionismus
  • Zerreden
  • Bewerten (sich und andere)
  • Analysieren und ausweichen von Emotionen
  • Gefühlskontrolle
  • Selbstsabotage und/oder Bestrafung anderer
  • jegliche Art von Sucht
  • Abdriften in spirituelle Ebenen (ich verzeihe nicht, aber Gott kann es...)
  • Opfer- oder Täterhaltung
  • ...

Jeder Täter war Opfer, bevor er zum Täter wurde!

Wie steige ich aus der Täter-Opfer-Spirale aus?

Das eigene Opfer-Sein muss bewusst gemacht werden und die durch die Traumatisierung abgespaltenen Gefühle müssen anerkannt und verarbeitet werden. Es entsteht dadurch sukzessive ein Gefühl der Selbstannahme und Selbstverantwortung, welche die Grundlage zur Selbstliebe darstellen.

Eine klare Sicht auf toxische Beziehungssysteme und ein Ausstieg aus ihnen, ermöglicht zu erfahren, wie sich gesunde Wut, gesunde Angst oder gesunde Liebe anfühlen.

Beziehungen können dann aus der Fülle und nicht aus einem Mangel eingegangen werden. Dies unterscheidet kranke von gesunden Beziehungen. Ich bin bereit meine Liebe zu geben und Liebe zu empfangen. Ich kann ohne schlechtes Gewissen annehmen, um Hilfe bitten, mich abgrenzen.

 

Kurz gesagt: ich bin bei mir und nicht im Außen!

Ich erlaube mir meine Gefühle, habe tiefes Mitgefühl für meine inneren Traumakindanteile und lebe gesunde Selbstfürsorge.

Das Erlangen einer gesunden Abgrenzung gegenüber anderen Menschen und ein liebevoller Selbstbezug sind wichtige Schritte zu einer gesunden, integren Psyche.

Woran kann ich erkennen, dass traumatische Erlebnisse wirklich integriert sind?

  • Regulation der Emotionen ist möglich
  • Ich erkenne alte Reaktionsmuster und kann mich von ihnen distanzieren. Dies erschafft innere Stabilität
  • Grenzen werden gesund gesetzt und nicht aus Traumaüberlebensstrategien heraus (lies mehr im Blog von mir: „Nein“ ist ein ganzer Satz!)
  • Ich verfalle nicht mehr in Reaktionsmuster wie angreifen, zurückziehen, mauern oder beschwichtigen.
  • Statt Ohnmacht ermächtige ich mich selbst und handle. Das stärkt wiederum mein Selbstbewusstsein
  • Ich erkenne, wo ich noch in Überlebensstrategien gefangen bin und wo ich wirklich authentisch im Umgang mit anderen bin.
  • Ich vertraue mir selbst und meinen Urteilen
  • Ich bin authentisch und übernehme volle Verantwortung für meine Gefühle
  • Ich projiziere nicht auf Andere sondern bleib bei mir

Eine gesunde Psyche unterscheidet zwischen:

  • ICH – DU - WIR (meine Bedürfnisse, deine Bedürfnisse, unsere Bedürfnisse)
  • Wahrnehmung und Projektion (ich nehme wahr oder ich werte)
  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (das was war, ist heute nicht mehr... etc.)
  • Innen und Außen (was will ich, was glaube ich, was andere wollen)
  • Liebevollem Sein und unerfüllbaren Sehnsüchten (Fülle oder Mangel)
  • Machbarem und Unerreichbarem (Realismus vs. Illusion)
  • Leben und Überleben (alles, was wehtut ist nicht leben, sondern überleben, denn das Leben ist leicht!)
  • Opfer und Täter (Ich bin immer beides, Opfer und Täter - auch Täter an mir selbst!)

METHODEN - BEISPIELE

IoPT - Die Methode

(C) Prof. Franz Ruppert - Spaltung der menschlichen Psyche
(C) Prof. Franz Ruppert - Spaltung der menschlichen Psyche

Die gute Nachricht:

DU HAST IMMER GESUNDE ANTEILE!

 

Du kommst mit einem Anliegen zu mir. Beispiele für Anliegen :

Es kann ein Satz, eine Frage, ein Bild, eine Zeichnung oder ähnliches sein.

 

 

„Was wollen mir meine Knieschmerzen sagen?“

„Warum fühle ich mich immer so verloren?"

"Ich will frei sein!"

„Wo bin ich zuhause?“

„Ich will leben“

"Ich will Kinder, aber es klappt nicht..."

„Ich will geliebt werden"

„Was ist das zwischen mir und meinem Sohn Alex?“

„Wo bin ich?"

„Wieso greife ich immer zum falschen Partner?“

"Warum hänge ich an meiner Arbeit?"

"Wer bin ich?"

"Kaiserschnitt / ich / Name des Kindes"

... etc.

Du siehst, ... alle Fragestellugen sind möglich!

Du kannst mit mir im Einzelsetting oder in der Gruppe (an den Anliegentagen) dein Anliegen einbringen. Im Laufe der Arbeit werden sich im geschützten Rahmen die abgespalteten Traumaanteile zeigen. Dies hebt die Spaltung auf und ermöglicht, die Anteile zu integrieren.

Du musst keine Angst vor Retraumatisierung haben, denn die gilt es unter allen Umständen zu vermeiden! Daher wirst du von mir sehr verantwortungsvoll begleitet. Die Methode nutzt die Weisheit deines Unterbewusstseins, welches nicht mehr „hergibt, als es verkraftet“.

Falls du Fragen zur Methode hast oder dich angesprochen fühlst, melde dich gerne bei mir für einen Termin. Die Termine für die Anliegentage findest du unter diesem LINK

 

Ego-State nach Dr. Woltemade Hartmann

Ich möchte hier noch den Ansatz von Dr. Woltemade Hartmann (Ego-State Therapie) erörtern, da er die Anteile ähnlich benennt. Er unterscheidet zwischen:

 

1. Ressourcenreiche Anteile

2. Verletzte Anteile

3. Verletzende, destruktive Anteile

 

1. Ressourcenreiche Anteile entstehen durch wiederholte, gute Erfarhungen.

Neuronale Netzwerke, sind mit Lebensfluss verbunden. Lebendige Aspekte der Persönlichkeit wie Stärke und der Anteil, der Licht in grauen Alltag bringt. So ist auch die Kreativität ein ressourcenreicher Anteil.

2. Verletzte Anteile sind Repräsentanten für wiederholte, negative Erfahrungen. Sie tragen Symptome und Muster in sich, die ihren Erfahrungen entsprechen. Muster: flucht, Unterwerfung, Angriff. Das brave Mädchen, der People Pleaser. Diese Anteile sind oft traumatisiert oder verletzt. Die ängstlicht innere Stimme kann so ein Anteil sein, der sagt: tu das nicht, die anderen werden dich auslachen. Zeig dich nicht, sei lieber ruhig.

3. Verletzende Anteile sind durch wiederholte negative Erfahrungen entstanden. Hohe Spannung, starke Emotionen und schwere Symptome. Tragen dysfunktionale oder destruktive Muster, welche zu viel Schmerz und Leid führen können.

Innere Richter und Miesmacher: bist du es wert? Wie anmassend bist du?

Unterscheiden zwischen täterimitierende und täterloyale Anteile:

Täterimitierend verhalten sich jede Anteile, die sich so verhalten, wie die Personen, die damals bedrohlich waren.

Täterloyale Anteile vollziehen Muster, welche das Verhalten der bedrohlichen Personen von damals schützen oder entschuldigen.

 

ALLE ANTEILE SIND FÜR UNS!!!

 

Warum verhalten sich diese Anteile so schädlich? Sie sind lebendige Überlebensstrategien, die versuchen unser wahres Wesen zu schützen.

 

Je destruktiver die Außenwelt, desto destruktiver die Innenwelt eines Kindes, welches sich an die äußeren Umstände anpassen muss, um emotional und physisch zu überleben. Diese Dynamik zu verstehen ist ein Game-Changer für unsere Bewertungssysteme!

Traumatherapie Psychotrauma Identitätssuche Traumasensibles Coaching Lebensberatung 1190 Gritsch Verena
Foto: unsplash

Die Arbeit mit einem eigenen Anliegen hilft JEDEM, der von scheinbar ungelösbaren Lebensfragen geplagt wird. Vorausetzung ist die BEREITSCHAFT, hinter die Kulissen von Körpersymptomatiken, Verwirrung, Verzweiflung, Depression, Erfolglosigkeit, nicht funktionierenden, frustrierenden Beziehungen, Panikattacken oder anderen sehr belastenden Lebensthemen zu blicken. 

Die Arbeit will dabei keine Luftschlösser bauen, keine Schuldzuweisungen tätigen oder gar nachträglich eine "heile Welt" konstruieren. Es geht vielmehr und die klare Sicht auf was war und die Anerkennung und Aufarbeitung dessen, was erlebt oder übernommen wurde. (Multigenerationelles Trauma)

 

Ein klares ICH und ein klares WILL (Identität und Wille) sind Frucht der Arbeit, welche durch Integration von abgespalteten Anteilen immer klarer und deutlicher zum Vorschein kommen.

 

Zuschreibungen (Du bist die/der Grosse und übernimmst deshlab...) und Identifikationen (mit Beruf, Herkunft, Staatsangerhörigkeit, Fußballverein, Markenartikel) werden aufgedeckt und durch gesunde Identität (SEIN) ersetzt.

 

Video-Empfehlungen