16. September 2025
verlorener Zwilling, Psychotherapie 1190, IOPT Wien, Aufstellung 1190
Viele Menschen spüren ihr Leben lang eine subtile, schwer greifbare Leere – ein Gefühl von „etwas fehlt“. Nicht selten steckt dahinter ein sehr frühes, oft unbewusstes Erlebnis: der Verlust eines Zwillings im Mutterleib. Dieses sogenannte „verlorene Zwilling“-Phänomen ist in der Psychologie und Traumatherapie ein sensibles Thema, das tiefgreifende Spuren im Erleben und Verhalten hinterlassen kann. Was bedeutet „verlorener Zwilling“? Während einer Schwangerschaft kann es...
16. September 2025
Scham als Traumafolge, Scham, Trauma, Verena Schlögl, Wien, Psychotherapie Wien 1190
Scham gehört zu den intensivsten und gleichzeitig am schwersten auszuhaltenden Gefühlen. Sie hat die Kraft, Menschen klein werden zu lassen, das Selbstwertgefühl zu untergraben und Beziehungen zu erschweren. Besonders prägend ist Scham, wenn sie nicht in einzelnen Momenten, sondern in einem ständigen Strom von wertenden Kommentaren entsteht – oft schon in der Kindheit, durch die Menschen, von denen wir uns eigentlich Halt und Akzeptanz wünschen: unsere Eltern. Die stille Macht...
26. August 2025
Scham als Traumafolge, Scham, Psychotherapie 1190
Scham ist ein Gefühl, das sich leise und tief in unsere Identität einnisten kann. Besonders bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen wirkt sie wie ein unsichtbarer Schleier, der jede Freude, jeden Anspruch auf Glück und jedes Gefühl von Wert blockiert. Statt zu denken „Ich habe etwas Schlimmes erlebt“, entsteht oft das lähmende Gefühl „Mit mir stimmt etwas nicht“. Warum Scham so oft eine Folge von Trauma ist Traumatische Erlebnisse – Missbrauch, Vernachlässigung, emotionale...
07. November 2024
Wer schweigt, bejaht! Psychologin 1190 Trauma
„Was du nicht veränderst, wählst du!“ Dein Schweigen gibt dein „ich“ zur Interpretation frei! Beide Sätze haben eine sehr tiefe Wahrheit inne und betreffen uns alle. Vor allem im Hinblick auf unsere Lebensgestaltung. Fehlende Entscheidungsfreude, Inaktivität, Passivität oder das Festhalten an einem Status, wir wählen ganz unbewusst das, was ist, wenn wir nichts ändern. Wenn unsere Entscheidung davon geprägt ist, einen Zustand oder ein gewisses Verhalten nicht zu ändern, so...
17. Juni 2024
Achtung! Dieser Blog beschäftigt sich mit Trauma und malignem Narzissmus. Wenn dich diese Themen triggern, achte beim Lesen bitte gut auf dich und deinen Selbstschutz!
25. Mai 2024
Vor ein paar Tagen habe ich mich erneut dabei ertappt, mein Spiegelbild zu kritisieren. Zu dicker Bauch, zu schwabbelige Beine, viel zu viele Narben auf den Knien und Oberschenkeln durch die unzähligen Operationen, … Dann hielt ich inne. Wie kann ich nur im Entferntesten dran glauben, dass es mir besser gehen würde, wenn ich „besser“ aussehen würde? Allein die Überlegung… woher kommt sie? Was will sie mir sagen? Was steht denn dahinter? Wenn es stimmen würde, dass man einen...
14. Mai 2024
Perfektionismus Zwang Psychotrauma Identität
„Ich bin halt Perfektionist/in.“ Ein Satz, den ich wiederholt in meiner Praxis höre, wenn Klienten versuchen, mir zu erklären, warum sie so gestresst sind. Dabei kann Perfektionismus, oder der Hang dazu, wirklich quälend sein. Denn eines ist gewiss, die Perfektion de facto gibt es nicht und somit setzen wir uns damit ein unerreichbares Ziel, welches vor allem eines ganz sicher mit sich bringt: Stress und Frust. Perfektionismus hat einen sehr hohen Preis, er kostet Pausen, Ruhe, Erholung,...
07. März 2024
Zu dick, zu alt, zu schlaff, zu.....?
"Du hattest immer so eine bewundernswerte Disziplin." "Du warst ja immer so durchtrainiert." Bis vor kurzem haben mich diese Aussagen beschämt, wenn ich mich im HEUTE im Spiegel betrachtet habe. Ein innerer Kampf wurde losgetreten, Rechtfertigungen drängten sich auf, über 50 Operationen hätten es unmöglich gemacht, auf dem Level weiter zu trainieren. Aber ist das die Wahrheit? Die Wahrheit ist: „ich war schwer krank!“ Und damit meine ich nicht die Schmerzen, die ich jahrelang hatte,...
17. Dezember 2023
Trauma Körper Psychotrauma Therapie
Warum Heilung nicht gelingen kann, solange wir glauben, einen Körper zu haben. Wie bitte? Aber wir haben doch einen Körper... ich sehe das mittlerweile nicht mehr als ein „Haben“, vielmehr ein „Sein“. Unsere Gesellschaft, unsere Prägung hat uns das Missverständnis gelehrt, dass wir in unserem Körper Gast sind und ihn tunen und verändern könnten, als wäre er ein Vehikel. Na gut, dann versuch doch bitte mal deinen Körper zu verlassen und dir einen Neuen anzuschaffen... Geht...
05. Oktober 2023
Achtung! Dieser Blog beschäftigt sich mit Trauma und malignem Narzissmus. Wenn dich diese Themen triggern, achte beim Lesen bitte gut auf dich und deinen Selbstschutz.

Mehr anzeigen